Abstract
Chlamydia induced arthritis (CIA) is a type of reactive arthritis caused by C. trachomatis
or, to a lesser extent, by C. pneumoniae. The initial infection at the genitourinary
or bronchopulmonary tract is often asymptomatic or associated with only mild clinical
signs and symptoms. There are many and various rheumatological manifestations and
extraarticular features of CIA. Therefore, an etiological classification requires
detection of Chlamydia specific nucleid acids in synovial fluid and synovial membrane
or demonstration of the organism at the primary entry site. Therapy of CIA includes
physical therapy and the use of nonsteroidal antiinflammatory drugs, while the efficacy
of antibiotics has remained doubtful. If chronic CIA develops, disease modifying antirheumatic
drugs can be used.
Zusammenfassung
Die Chlamydien-induzierte Arthritis (CIA) ist eine meist durch C. trachomatis, seltener
durch C. pneumoniae verursachte reaktive Arthritis. Die primäre Infektion an der urogenitalen
bzw. bronchopulmonalen Eintrittspforte ist häufig symptomarm oder asymptomatisch.
Die rheumatologischen Manifestationen in Form von Arthritis, Spondarthritis und Enthesopathie
sowie die Begleitsymptome außerhalb des Bewegungsapparates sind vielfältig. Erst eine
erregerbezogene Diagnostik, vor allem der Nachweis chlamydialer Nukleinsäuren in Synovia
und Synovialis und der direkte Erregernachweis an der Eintrittspforte erlauben eine
ätiologische Zuordnung. In der Behandlung der CIA sind Antibiotika von fraglichem
Wert, so daß zunächst physikalische Therapiemaßnahmen und nicht-steroidalen Antiphlogistika
angewendet werden sollten und bei prolongiertem Verlauf zusätzlich langwirksame Antirheumatika
eingesetzt werden können.